26.12.24 Duderstadt (Start bei ca. 207350 km) Track vom 26.12.24
Um 11 Uhr fahre ich los, um die ganzen Geschenke der Tochter zu bringen. War ein wenig viel, um es im Zug zu transportieren. Es ist nicht so viel los auf der A7 und ich komme gut durch. Ein Wopper zum Mittag ist auch noch drin. Ich schaffe auch noch ein Nickerchen und Espresso auf einem Wanderparkplatz. Nach dem Abladen geht es auf der B27 nach Westen, Stellplatz Duderstadt habe ich mir ausgesucht. Sonderbar, da stand doch was mit Strom. Ach so, Duderstadt hat 2 Stellplätze, ich bin am Schwimmbad angekommen, der hat keinen Strom, ich bin ganz alleine mit einem Dixi-Klo 😉 . Es ist noch früh, also fahre ich noch zum 2. Platz am Adenauerring. Auch ganz alleine und mit Stromanschlüssen. Alles neu gemacht, nur noch EC-Cash. Wasser ist da und Strom geht auch. Ausfahren und Bezahlen mit QR-Code-Ticket, dass man beim Einfahren ziehen muss. Ich bleibe auf dem vorderen Teil mit geschotterten Plätzen, der hintere Teil ist ganz schön matschig, besser dort nicht parken. Hier ist längsparken angesagt, keine direkten Tür-Nachbarn. Kommt auch keiner mehr. Nach einem wenig Basteln im Schrank gönne ich mir eine kleine Dönerbox vom Dönerstand direkt am Stellplatz. Kurios ist, ich bezahle mit dem neu eingerichtetem Google-Pay via PayPal, das Geld geht nach Dänemark!

27.12.24 Friedrichbrunn bei Thale Track vom 26.12.24
Um 9 klingelt der Wecker und ich klüngele mich zurecht. Das Ausfahren und Bezahlen mit dem QR-Code-Ticket funktioniert beim 2. Versuch auch reibungslos. Ausgesucht habe ich den Stellplatz in Appenrode. Zwischendurch Gas und Diesel fassen. Ein weiterer Zwischenstopp natürlich bei Aldi in Bad Sachsa, um für das Wochenende Vorräte zu haben. Über kleine Strassen geht es durch die Landschaft. Leider ist die Dash-Cam nicht angelaufen. Von oben durch den Nebel ins Tal war schon schön. In Appenrode angekommen begutachte ich erst mal den Platz, sieht eigentlich alles stabil aus. Trotzdem fahre ich mich fest auf der nassen Wiese. Matten und Schaukeln hilft nichts, ich sitze fest. Also die Ketten aufgezogen, damit ging es ganz einfach raus, obwohl die viel zu locker sitzen. Das muss ich noch mal überprüfen, ob die wirklich für meine Reifengrösse sind. Noch kurz mit dem Bürgermeister telefoniert, wegen der Schäden. Sieht er locker, kommt eine Schippe Erde drauf. Mal schauen, ob er sich noch mal meldet, so wirklich schlimm ist es nicht, finde ich.
Gegen 17 Uhr bekomme ich in Friedrichsbrunn/Thale ein Plätzchen für 12 Euro, Strom ist extra. Die sind hier sehr aktuell, Einschweisstoiletten (Clesana) und Trockentrenntoiletten kosten bei der Entsorgung im Müll extra! Irgendwann kläfft auch der Köter in der Nähe nicht mehr und es ist schön ruhig. Ein sternenklarer Himmel sogar mit Sternschnuppe. Morgen muss ich verschwinden, dann ist hier reserviert für eine Sylvesterparty, ist ok, wir haben ja in Ilsenburg reserviert.



28.12.24 Stellplatz Wanderlust Ilsetal (Heute gibt es kein Track, vergessen die App zu starten)
Nach einer wunderbaren ruhigen Nacht und dem üblichen Gedöns am Morgen geht es los nach Wernigerode, um Gas zu tanken. In Thale noch kurz im Baumarkt gestöbert. Und an einer Tanke die matschigen Ketten gedampfstrahlt. Um 13 Uhr stehe ich auf dem gebuchten Stellplatz 5. Nach dem Mittag der Check-in und um 15 Uhr kommt auch Tina. Wir machen einen kurzen Spaziergang durch Ilsenburg und trinken danach im kuscheligen Womo Kakao und Cappuccino.








29.12.24 Stellplatz Wanderlust Ilsetal
Gestern hatten wir die ganz tolle Idee, heute auf den Brocken zu gehen. Falsch, die Idee war auf den Brocken zu fahren und runter zu laufen. Also klingelt um 7:00 der Wecker. Duschen, Frühstücken, Stullen schmieren und um kurz nach 9:00 Abfahrt nach Wernigerode. Wir finden auch gleich einen Parkplatz am Bahnhof und stehen Minuten später in der rappelvollen Schalterhalle. 🙁 . Ein Blick ins Internet zeigt, bis 14:00 sind alle Züge ausgebucht. Das war gestern noch nicht, aber das Traumwetter hat wohl alle Brockentouris aus ihren Löchern gejagt. Aber wir haben uns heute den Brocken in den Kopf gesetzt. Also, neuer Plan. Wir fahren nach Schierke und laufen hoch und wieder runter. Einen Parkplatz finden wir hier gegen 10:00 problemlos an der Sommerrodelbahn, den Rucksack gesattelt und auf geht’s. Der erste km ist noch lustig. Dann wird es steil und nass. Später wird es steil und steinig, und irgendwann steil, steinig, vereist und very muddy. Ganz toll, statt der von Google veranschlagten 2 Stunden, erreichen wir nach 3 Stunden die letzten 1,4 km zum Brocken auf einer breiten geschotterten „Straße“. Hier schiebt sich die Touristenkarawane zum Gipfel. Endlich oben entlohnt der Blick allerdings für die Strapazen. Hier oben ist alles vereist. Hier braucht man Schlittschuhe und keine Wanderstiefel. Ganz vorsichtig ein paar Fotos gemacht und ab zum Rückweg. Aber, wir haben 10 km und über 16000 Schritte steil bergauf auf dem Tacho und wenn wir zurück laufen sind wir erst in der Dunkelheit zurück. Also berappen wir stolze 72,-€ für die Rückfahrt mit der Brockenbahn. Wir sind früh am Bahnsteig. Und das ist auch gut so. Wir bekommen noch einen Sitzplatz. Mit 10 Minuten Verspätung startet die Heimfahrt mit rappelvollen Waggons. 50 Minuten und 2 medizinische Notfälle später sind wir dann in Schierke am Bahnhof und dürfen miterleben, dass ein sch… geparkter Pkw den Rettungseinsatz verhindert. Super! Wir machen uns auf den Weg noch mal 1,5km zu unserem Dicken. Wenig später und mit einem leckeren Döner im Gepäck landen wir wieder auf dem Stellplatz und sinken endlich auf unser Sofa. Fazit: Überlege dir gut, was du dir in den Kopf setzt und ob deine ach so tolle Idee die Strapazen lohnt. 🙂 . Aber alles in allem war es ein toller Tag.









30.12.24 Stellplatz Wanderlust Ilsetal
Nach dem gestrigen Tag steht heute Ausschlafen auf dem Plan. Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert. Aufstehen um 10:00, „Frühstück“ um 12:00. Dann starten wir mit dem Womo nach Wernigerode. Gas tanken, dann Parkplatz suchen. Es gibt extra Wohnmobil-Parkplätze! Natürlich zum Teil mit Pkw’s zugeparkt. Einer ist noch frei, abgesehen von dem Mann, der darin „parkt“. Da gibt es erstmal Diskussionsbedarf. Mutti, die da parken soll, sitzt nämlich in einem fetten Mercedes Kleinwagen ohne Bett und Klo! Also mache ich ihm klar, das weder er noch sein holdes Weib hier was verloren haben und gleich darauf parkt Ralf ein. Ist zwar eng, aber es geht. Parkgebühr 20€! Wir stapfen los zur Burg, natürlich wieder heftig bergauf. Kurz vor dem Ziel steht auf einer Tafel „Montags geschlossen“ Ralf freut sich schon, aber ein paar Touris versichern mir, dass das Schloss offen ist. Also weiter steil bergauf. Dann noch etliche Treppen und Bingo. Wir berappen 18 € und starten die Besichtigung. Im Inneren ist fotografieren verboten. Macht auch keiner 🙂 , ich auch natürlich auch nicht! Nach ausführlicher Betrachtung geht es weiter in die Altstadt. Hier gibt es eine Thüringerbratwurst und viele schöne Häuser. Dann ist es Zeit für den Rückweg. Wir sind auch gut durchgefroren. In Ilsenburg besuchen wir noch Edeka und nehmen auf dem Stellplatz Wasser. So gerüstet, kann Silvester und Neujahr kommen.












Kunstvoll verzierter neugotischer Brunnen, der 1848 zu Ehren der Wohltäter der Stadt errichtet wurde.
31.12.24 Stellplatz Wanderlust Ilsetal
Heute gibt es nicht viel zu schreiben. Wir haben wieder lange geschlafen, gegen 13:00 sind wir dann Richtung Walkenried aufgebrochen. Bei strahlender Sonne ging es über Torfhaus durchs Winterwunderland mit blauem Himmel und reifbedeckten Bäumen. 3 km vor Walkenried stellen wir um 14:10 den Explorer ab und starten zu einer 6,5 km Cachetour. Unterwegs treffen wir Biene Maja und Willi und andere lustige Gesellen. 15 Caches und 10.000 Schritte später treffen wir pünktlich zum Dunkelwerden wieder an unserem Auto ein und starten den Heimweg, um den Silvesterabend gemütlich ausklingen zu lassen.



1.1.25 Stellplatz Wanderlust Ilsetal
Nach dem Frühstück gegen Mittag laufen wir in den Ort, um einen Cache zu suchen, für den Tina vorletzte Nacht ein Puzzle gelöst hat. Nach dem wir den gefunden haben könnten wir ihn kaum zurück bringen, weil die Feuerwehr genau dort anhielt, um eine schiefe Tanne umzulegen. Durch Antäuschen von „Schuhe zubinden“ haben wir die Dose doch zurücklegen können. Den Rest des Tages haben wir nix mehr gemacht, der Wind war einfach zu unangenehm.
2.1.25 Stellplatz Wanderlust Ilsetal
Der Wind hat endlich nachgelassen. Und das Wetter ist zwar kalt, aber heiter mit Wölkchen. So können wir heute gleich nach dem Frühstück gegen 12:00 🙂 zur Besichtigung der Baumannshöhle, der ältesten Schauhöhle Deutschlands, fahren. Ab ca 1700 irgendwas. Ja, ich weiss, es ist eine blöde Idee mit Klaustrophobie in eine Höhle zu gehen, aber man wächst an seinen Herausforderungen und obwohl ich weiß, das ich von Panikattacken gequält werde, mag ich Tropfsteinhöhlen. Jedenfalls mehr als Aufzüge und Tunnel, die sind selten schön. Gegen 13:00 erreichen wir den Parkplatz und um 13:40 geht es los. Es ist wirklich eine schöne Höhle, incl. Theatersaal, in dem man sich auch trauen lassen kann. Fotografieren ist leider verboten. 50 Minuten später erreichen wir wieder das Tageslicht. Und erst jetzt bemerke ich, wie viel Platz plötzlich wieder in meiner Lunge ist. Wir traben zurück zum „Lütten“ und fahren zum Wasserfall bei Königshütte. Danach wollen wir uns noch die Burgruine Königsburg ansehen. Leider liegt die oben auf einem Berg und man kann schon von unten vom Parkplatz sehen, dass nicht mehr allzuviel davon da ist. Also, kurz überlegen: das lohnt sich nicht! So starten wir den Heimweg. Über Elend, vorbei an Schierke, durch Drei Annen Hohne. Hier treffen wir gleich auf 3 Schnauferl. Die müssen natürlich noch einmal fotografiert/gefilmt werden, bevor es zurück zum Stellplatz geht, schnell die Autos gewechselt und noch in Wernigerode Gas tanken, und am Stellplatz Ver- und Entsorgen, dann sind wir wieder für 2-3 Tage gerüstet. Endlich Zeit für’s Sofa.




3.1.25 Stellplatz Wanderlust Ilsetal
Der Wetterbericht sagt teils leichter Schneefall. Als wir gegen Mittag in Richtung Goslar aufbrechen, fliegt ab und an leichter Schneegriesel. In Goslar finden wir schnell einen Parkplatz in einem Parkhaus Nähe der Altstdt. Allerdings fährt Ralf beim Einparken fast unseren linken Außenspiegel an eine Betonpfeiler ab.: -( Zum Glück nur fast. Wir starten die Besichtigung. Die Altstadt ist toll, viele schöne alte Häuser, leider weht ein eisig kalter Wind. Nach einiger Zeit müssen wir uns erstmal in einen Asia Imbiss bei Nudelsuppe und Huhn sezuan aufwärmen. Danach geht die Site-seeing Tour weiter. Inzwischen hat leichter Schneefall eingesetzt. Es ist kalt und ungemütlich. Als wir die Kaiserpfalz erreichen reicht unsere Motivation nur noch für ein kurzes Foto. Auf dem Marktplatz warten wir dann unter den Rathaus Arkaden auf das Glockenspiel. Es spielt dann auch, aber die Figuren kommen nicht raus. Wahrscheinlich haben sie keine geeignete Winterkleidung. 😉 Der Schnee wird immer stärker und wir haben genug. Auf dem Weg zurück zum Parkhaus finden wir noch einen netten kleinen Laden mit Glas und Holzschmuck, wo ich endlich neue Glasschneeflocken und eine kleine Harzhexe bekomme, dann geht es endlich zurück nach Ilsenburg. Auf der Rückfahrt herrscht dichtes Schneetreiben und auf dem Stellplatz liegen 8,5 cm Neuschnee.













4.1.25 Stellplatz Wanderlust Ilsetal
Beim Frühstück überlegen wir, was wir heute tun wollen, Wandern zu den Ilsefällen oder Besichtigung der Stabkirche in Hahnenklee. In Anbetracht der 300 Höhenmeter und der schlechten Wegebedingungen, die zu den Ilsefällen vor uns liegen, gewinnt Hahnenklee. Also, ab ins Auto. Ein Parkplatz in Hahnenklee ist schnell gefunden und es sind nur ein paar Meter bis zu der wirklich schönen Kirche. Nachdem wir diese ausgiebig innen wie außen betrachtet haben, schlendern wir noch etwas durch den Ort, das lohnt sich aber nicht wirklich und die Seilbahn auf den Berg kann uns auch nicht recht begeistern, zu hoch für Ralf und zu eng für mich. Also zurück zum Auto. Erst jetzt merken wir das wir eigentlich an einem ganz versteckten Automaten ein Parkticket hätten ziehen müssen. Zu spät, also Abfahrt. Wir haben uns für die Rückfahrt für die Strecke über die Okertalsperre entschieden. So gibt es noch einen kurzen Stopp an der Staumauer und am Romkerhaller Wasserfall. Kurz vor Ilsenburg halten wir dann noch an der Burgruine Stapelburg, um die Drohne auszuprobieren. Dann geht es endgültig zurück zum Stellplatz.









5.1.25 Wieder in Hannover
Wegen der ungünstigen Wetterprognose stehen wir schon um 8 Uhr auf. Kurz danach beginnt es auch zu schneien. Wir kommen gut vom Stellplatz weg, auf die Entsorgung, die ganz unten ist, verzichten wir. Ich habe eine Route über Braunschweig geplant, da ist direkt neben der A391 ein Stellplatz mit Entsorgung. Verkehr ist relativ dünn, erst auf der A2 wird es durch stärkeren Schneefall ungemütlich. Dennoch kommen wir gut durch und um 14:30 liegen wir zuhause auf dem Sofa. Ca. 500 km bin ich mit dem Womo gefahren.




























































